Staatliches Gymnasium "Hannah Arendt" Erfurt
Tel. +49 361 789 69 478
Fax +49 361 789 69 479
Prüfungsstandort:
Kooperationspartner:
Anmeldungen und Rückfragen: martin.durner@schule.thueringen.de
Mit freundlicher Unterstützung der Carl Zeiss AG, IHK Erfurt, GEW Thüringen, Landeszentrale für politische Bildung, des Zeiss Planetariums Jena, des Fördervereins Gymnasium 10 und gefördert durch den Verfügungsfonds Magdeburger Allee im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten".
Unter dem Titel "Herausforderungen unserer Zeit. Wofür es sich zu kämpfen lohnt!" konnten wir am Freitag, den 05.05.2023, Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und die kommunalpolitische Sprecherin im Thüringer Landtag Katja Maurer zu einer Gesprächs- und Diskussionsrunde begrüßen.
Dabei ging es um Sorgen und Ängste der Jugendlichen von heute, Perspektiven für den ländlichen Raum und die zukünftige Entwicklung Thüringens in verschiedenen Bereichen. Die Schüler:innen unserer Schule hatte dabei immer wieder die Möglichkeit Fragen zu stellen oder Anmerkungen zu den gesagten Worten zu machen.
Themen wie Lehrermangel, Hassrede im Internet, Transrechte, Rechte Gewalt, Auswirkungen des Klimawandels, Generationengerechtigkeit oder der russische Angriffskrieg in der Ukraine standen für die Schüler:innen im Mittelpunkt und Bodo Ramelow verknüpfte viele Antworten mit privaten und sehr persönlichen Schilderungen. Die Zeit verging wie im Fluge.
Liebe Frau Maurer und lieber Herr Ramelow, wir bedanken uns ganz herzlich für den Besuch an unserer Schule und freuen uns auf ein Wiedersehen in ähnlichen Formaten am Hannah-Arendt-Gymnasium Erfurt.
Martin Durner
©️ der Fotos: Johanna M. Seidenbecher
Nach den Basketballerinnen der WK III haben sich nun auch die Volleyballerinnen der WK IV für das Landesfinale von "Jugend trainiert für Olympia qualifiziert".
Nach deutlichen 2:0 Siegen gegen das Marie-Curie-Gymnasium Bad Berka und die TGS "Albert Einstein" Sömmerda, lieferte sich unsere Mannschaft im Finale ein Duell auf Augenhöhe mit dem Oskar-Gründler-Gymnasium aus Gebesee und blieb am Ende mit 2:1 siegreich. Damit fahren Schülerinnen unserer Schule zum ersten Mal zu einem Volleyball Landesfinale von "Jugend trainiert für Olympia", welches am 16.05.23 in Gebesee ausgetragen wird. Ein toller Erfolg!
Eure FK Sport
Die Aktionstage wurden am 02. Mai bei uns am Hannah-Arendt-Gymnasium im Beisein des Thüringer Bildungsstaatssekretärs Prof. Dr. Winfried Speitkamp und verschiedenen Beteiligten der Initiative gestartet.
Foto (TLM) v. l.: Dr. Andreas Jantowski, ThILLM; Jochen Fasco, TLM; Teres Feiertag, MDR; Christian Jean, ThILLM; Prof. Dr. Winfried Speitkamp, TMBJS; Michael Tallai, FUNKE Medien Thüringen und Andreas Leube, Schulleiter Hannah-Arendt-Gymnasium Erfurt
Die Anzahl an Fake News ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die JIMplus-Studie 2022 zur Mediennutzung von Jugendlichen zeigt, dass 50 Prozent von ihnen regelmäßig mit Verschwörungstheorien im Internet konfrontiert werden, 42 Prozent mit Fake News. Desinformation ist ein massives Problem in der Nachrichtenwelt.
Über mögliche Konsequenzen von Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien hat bereits unsere Namensgeberin Hannah Arendt im Essay „Wahrheit und Politik“ (1963) geschrieben. Ohne eine Berufung auf Tatsachenwahrheiten und wissenschaftlich gesicherte Fakten, versinkt jede (politische) Diskussion nach Arendt im Nichts. Qualitätsjournalismus kann mehr Informations-, Meinungsbildungs-, und Diskussionskompetenz in die Schulen bringen.
Neben der Konzeptvorstellung durch die Initiatoren der Aktionstage und einer Präsentation in die TSC-Lerneinheit „Die Zeitung - Aufgaben & Übungen“, wurde ein Medienprojekt mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7a durchgeführt.
Die Klasse erarbeite sich unter Anleitung von Diana Henkel (ThILLM) und Mirko Pohl (TLM) ein eigenes digitales Arbeitsheft mit Prüfkriterien zum Erkennen von Desinformation. Auch die Erstellung eigener Fake News zu den Besuchern des Tages sollte nicht zu kurz kommen.
Einzelheiten zu den Aktionstagen gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien unter dem Titel „WIR SIND DAS ORIGINAL!“ vom 02. bis 05. Mai 2023 können hier eingesehen werden: https://www.tlm.de/medienbildung/journalismus-macht-schule
Nach dem etwas überraschenden Titelgewinn beim Schulamtsfinale zeigten unsere Basketballerinnen auch beim Landesfinale der WK III in Kahla ihre Klasse und spielten ein sehr gutes Turnier.
Sie kehrten nach zwei Siegen gegen die Schulen aus Mühlhausen und Sonneberg und zwei Niederlagen gegen Jena und Gotha mit einem lachenden und einem weinenden Auge nach Erfurt zurück und waren doch zu Recht sehr stolz auf die erkämpfte Bronzemedaille bei ihrem ersten Landesfinale.
Diese Mannschaft macht Hoffnung für die Zukunft und wird hoffentlich auch in den kommenden Schuljahren gemeinsam auf Korbjagd gehen.
Für das HAG spielten: Fiona, Nele, Ralia, Leona, Mara, Anna, Imke, Mathilda und Lara
Nachdem das letzte Spiel unserer Lehrer:innen gegen die Schüler:innen schon eine ganze Weile zurück liegt, konnten wir am Dienstag, dem 28.2., diese schöne Tradition wieder zum Leben erwecken.
Auch wenn das Ergebnis am Ende mit fünf gewonnenen Sätzen für die Lehrer:innenmannschaft sehr deutlich wirkt, waren die einzelnen Sätze teilweise hart umkämpft und es herrschte Spannung bis zum letzten Punkt.
Es war auch schön zu sehen, dass viele interessierte Schüler:innen als Zuschauer und ein Lehrer-Fanclub anwesend waren. Beide Teams wurden lautstark unterstützt und es herrschte eine sehr freudvolle Atmosphäre. Die Lehrer:innen freuen sich schon auf das Rückspiel und hoffen, dass die Schüler:innen in der Volleyball AG und im Sportunterricht weiter fleißig trainieren.
Eure FK Sport
Die Erde kommt im türkisch-syrischen Grenzgebiet nicht zur Ruhe. Das sehr starke Erdbeben mit vielen Tausenden Opfern am 06.02.2023 veranlasste die Klassen 8a und 8b, nach den Winterferien zu einer Spendenaktion an der Schule aufzurufen. Mit dem Wissen aus dem Unterricht im Fach Geographie erstellten Schülerinnen der 8a ein Video, in dem sie die Ursachen, Folgen und mögliche Formen der Unterstützung für ihre Mitschüler und Mitschülerinnen erklärten.Ein imposantes Buffett lud die gesamte Schulgemeinschaft zu einem Frühstück ein und erzielte mit vielen kleinen Spenden eine beachtliche Summe.
Auch die Mädchen und Jungen der 6a entschieden spontan, die Einnahmen aus einem gesunden Schulfrühstück für die Erdbebenopfer zu spenden. Entschlossen zu helfen, steuerte die 10c 180 Euro durch den Verkauf von Waffeln zur Spendensumme bei. 640 Euro können an das Rote Kreuz überwiesen werden – Mittel, mit denen dringend benötigte Medikamente, Decken und winterfeste Zelte beschafft werden können.
Am 07.02.2023 führt die Klasse 9b im Rahmen des Geographieunterrichts eine Exkursion in das Stadtmuseum Erfurts in der Johannesstraße durch. Zunächst wurden wir durch die aktuelle Sonderausstellung geführt, die aus einer großen Anzahl von Stadtmodellen unserer Stadt besteht. Es war faszinierend zu sehen, wie sich Erfurt im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Planungen bestanden, die jedoch nie umgesetzt wurden. Ein Stadtplanungsmodell aus der Zeit der DDR sah beispielsweise vor, auf dem Petersberg ein Hochhaus zu bauen und dort ein Jugendzentrum zu integrieren. Nach diesem theoretischen Input wurde Zeit, dass wir selbst in die Rolle eines Stadtplaners oder einer Stadtplanerin schlüpfen. Unsere Aufgabe bestand darin, den Anger oder den Domplatz für ein zukünftiges Erfurt zu gestalten. Dazu verwendeten wir Milch- und Saftkartons, Farbe, Joghurtbecher… Nach 2 Stunden Arbeitszeit haben wir herausragende Ergebnisse erzielt und unsere Stadt für die Zukunft gerüstet und umgestaltet.
Am Freitag, dem 03.02.2023 starteten zwei Schülerinnen unserer Schule beim Internationalen Hallenmeeting "Erfurt Indoor 2023" über 50m. Beide Mädchen hatten sich im Rahmen des SprintCups 2022 für dieses Meeting qualifiziert und bekamen so die Chance, sich vor über 1000 Zuschauern, mit sechs weiteren Mädchen zu messen.
Beide Mädchen waren natürlich entsprechend aufgeregt, sind aber trotzdem ein tolles Rennen gelaufen. Anna S. belegte am Ende Platz 3 und bekam aus den Händen des "Schnellsten Mannes Deutschlands" Julian Reus (dt. Rekordhalter über die Distanzen 60m und 100m) die Bronzemedaille.
Lisa W. belegte einen starken 6. Platz und rundete damit die erfolgreiche Teilnahme beider Athletinnen ab. Nach dem Wettkampf gab es dann noch die Chance erfolgreiche Leichtathletikstars zu treffen und so ergaben sich auch die Schnappschüsse mit Malaika Mihambo (2x Olympiasiegerin und 2x Weltmeisterin im Weitsprung) und Alica Schmidt (Medaillen bei Junioren und U20, U23 DM und EM).
Das HAG bleibt sportlich!
Fachkonferenz Sport
Am Freitag, dem 20.01.2023, repräsentierten unsere Mädchen der WK II (Jg. 2006-2009) unsere Schule beim Stadtfinale im Volleyball. Da es nur zwei gemeldete Teams gab, war das erste Spiel dieser Mannschaft auch direkt das Finale um die Krone in der Stadt Erfurt. Nach nervösem Beginn und dem verlorenen ersten Satz, kamen unsere Mädels immer besser in Schwung und beherrschten am Ende das Gutenberg-Gymnasium deutlich im Tiebreak. Der 2:1 Erfolg bedeutete gleichzeitig die Qualifikation für das Schulamtsfinale am 07.02.2023 in Erfurt am Sportgymnasium. Drückt uns weiterhin die Daumen!
Für das HAG spielten: Henriette, Lara, Hannah, Judith, Julia, Nia, Alexandra, Fiona und Maya.
P.S. Ein großer Dank gilt unserem Schulförderverein und dem Ortsteilbeirat für die Unterstützung bei der Anschaffung der neuen Schultrikots!
Am Dienstag, dem 17.01.2023, vertraten unsere Mädchen der WK III (Jg. 2008-2011) die Stadt Erfurt beim Schulamtsfinale im Basketball. Bei diesem Wettkampf wurde in Turnierform ein Startplatz für das Landesfinale am 23.02.2023 in Kahla ausgespielt. Im ersten Spiel gegen das Prof. Hofmann Gymnasium aus Kölleda begann das Team unserer Schule noch sehr nervös und die Körbe wollten einfach nicht fallen. Erst in der 2. Halbzeit platzte der Knoten und wir konnten am Ende mit 23:20 das Spiel gewinnen. Nachdem dann Kölleda gegen Buttelstädt/ Mellingen mit 18:17 gewinnen konnte, ging es im letzten Spiel um den Tagessieg und dort zeigten unsere Sportlerinnen eine bärenstarke Leistung und bezwangen das Lyonel Feiniger Gymnasium aus Buttelstädt/ Mellingen mit 21:6. Somit sind wir das erste Mal seit Jahren wieder bei einem Landesfinale dabei und sogar das erste Mal als Hannah-Arendt Gymnasium. Wir sind bereit und freuen uns sehr auf diese Herausforderung.
Für das HAG spielten: Nele, Leona, Ralia, Mathilda, Anna und Imke
P.S. Ein großer Dank gilt unserem Schulförderverein und dem Ortsteilbeirat für die Unterstützung bei der Anschaffung der neuen Schultrikots!
Fachschaft Sport
Aus der ersten Runde (Schulrunde) der diesjährigen Matheolympiade hatten sich 11 Teilnehmende für die 2. Runde (Kreisrunde) qualifiziert. Von den 9, die antraten, waren 5 zur feierlichen Preisverleihung geladen. 2x 2. Platz und 3x Anerkennung. Wir sind sehr stolz auf euch!
Das Hannah-Arendt-Gymnasium konnte heute, am Freitag den 02.12., den deutsch-persisch-israelischen Politologen und Schriftsteller, Arye Sharuz Shalicar - eine Persönlichkeit mit einer beeindruckenden Biografie und Karriere - begrüßen und eröffnete mit diesem spannenden Gast eine Gesprächsreihe mit besonderen Menschen aus Kultur und Politik, die etwas zu sagen haben und durch ihr Wirken dazu beitragen, dass Menschen unterschiedlicher Meinungen sich begegnen, ins Gespräch kommen und im Sinne Arendts diskutieren.
Arye Sharuz Shalicar, welcher in dieser Woche in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in verschiedenen Thüringer Städten unterwegs war und sein neues Buch „Shalom Habibi“ und den autobiografischen Kinofilm „Ein nasser Hund“ über seine Jugend als Sohn von jüdischen Flüchtlingen aus dem Iran an Schulen und bei verschiedenen Abendveranstaltungen vorstellte, beeindruckte die Schülerinnen und Schüler des HAG durch seine ehrliche und offene Kommunikation und zeigte neue Perspektiven auf.
Für die Jugendlichen der Klassenstufen 10-12 waren zu Beginn der Veranstaltung die einprägsamen und bedrückenden Szenen aus dem benannten autobiografischen Kinofilm von besonderem Interesse und es entwickelte sich ein angeregter Austausch zu den Themen Antisemitismus in Deutschland, Konfliktregion Naher Osten und auch zur Rolle der Abraham Accords, welche in Deutschland fast unbemerkt blieben, aber laut Shalicar eine Zeitenwende durch die neuerliche Annährung vieler muslimischer Staaten mit Israel darstellen.
Schulleiter Andreas Leube betonte am Ende die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen und den Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler, welche nach einem solchen Event mit mehr Antworten nach Hause gehen, als es der „normale“ Unterricht manchmal zu leisten vermag. Es sind diese persönlichen und anschaulichen Erfahrungen, welche das Lernen am Hannah-Arendt-Gymnasium ausmachen und allen im Gedächtnis bleiben.
Damit beschäftigte sich die Projektgruppe 10 in der Projektwoche im November gemeinsam mit Mirko Pohl von der Thüringer Landesmedienanstalt. (Link: www.tlm.de)
Anfänglich erarbeiteten wir einige theoretische Informationen zum Thema Videospiele, bevor wir uns am ersten Tag an der Umsetzung des Handyspiel-Klassikers Snake probierten. Danach ging es in die Entwicklungsphase unseres eigenen analogen Games. Wir entschieden uns nach einer längeren Besprechung für eine Mischung aus "Valorant" und "Among us". Als die Aufgaben verteilt und das Spielprinzip unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit besprochen waren, wurde die Arbeit praktischer und wir kümmerten uns um alles nötige, um das Spiel spielbar zu machen. Dabei sprachen wir uns regelmäßig miteinander ab und konnten Probleme gemeinsam lösen.
Schließlich ergab sich daraus unser durchaus tolles und interessantes Spiel "Amorant", was sich daran zeigte, dass eine andere Projektgruppe, die das Ganze netterweise für uns testete, viel Spaß damit hatte.
Videospiele lassen sich also auch analog gut umsetzen, wenn genug Zeit investiert wird. Dabei lernt man auch die Spielprinzipien der Games-Industrie genauer kennen.
Projektgruppe 10
Am 12.11.2022 fanden in Meuselwitz die Thüringer Schulmeisterschaften im Karate statt. 32 Schulen mit insgesamt 86 Startenden kämpften für Ihre Schule um den Sieg. Dem stellten sich auch 3 Starter und Starterinnen unserer Schule in jeweils 3 Kategorien. Kata (Kampf gegen imaginären Gegner) und Kumite (Kampf gegen realen Gegner) in jeweiliger Gewichtsklasse und im Allkategorie in alle Gewichtsklassen. In spannenden Kämpfen konnten folgende Siege errungen werden:
Johannes (6B) erkämpfte sich den 1.Platz im Kumite-Einzel und den 3.Platz im Kata-Einzel.
Helena (6B) konnte den 1.Platz im Kumite-Einzel, 1.Platz in Kata-Einzel und den 1.Platz in Kumite Allkat für sich verbuchen.
Emma (5B) sicherte sich den 1.Platz in Kumite Allkat, den 1.Platz im Kata-Einzel und den 2.Platz in Kumite-Einzel.
Somit können wir stolz auf 6xGold, 1xSilber und 1xBronze sein und landeten mit nur drei Startern auf dem hervorragenden 4.Platz der Gesamtwertung der Schulen! Mega Leistung der Karateka!
Ebenfalls danken wir dem Förderverein der Schule für die Unterstützung bei den Startgeldern und dem mitgereisten Coach Lisa vom Karate Dojo Chikara Club Erfurt eV!
Am Donnerstag, dem 03.11.2022, fand in der Hartwig Gauder Halle in Erfurt der SprintCup 2022 statt. Am Start waren 10 Grundschulen und 10 weiterführende Schulen aus ganz Thüringen. Die insgesamt 200 Kinder der Jahrgänge 2010-2013 ermittelten in fünf verschiedenen Stationen die schnellste Schule Thüringens.
Dabei ging es für alle Mädchen und Jungen auf die 30m Sprintstrecke, an die T-Wall, die Back-to-base Wand, durch einen Sprintparcours und zu einer Weitsprungstaffel in die Sprunggrube.
Die 10 Schüler:innen des HAG konnten dabei die eine oder andere Bestzeit erzielen und kamen in der Mannschaftswertung am Ende auf einen guten 5. Platz von 10 weiterführenden Schulen aus ganz Thüringen. Ein tolles Ergebnis, welches noch mit der Qualifikation von zwei Schülerinnen für das 60m Finale im Rahmen des 10. nationalen Hallenmeetings dem ERFURT INDOOR 2023 abgerundet wurde.
Wir bleiben sportlich! - Eure Fachschaft Sport
...weil es uns gibt, den „Förderverein des Staatlichen Gymnasiums 10 – Erfurt e.V.“ Haben wir bezahlt, wird von uns gepflegt und weiter finanziert. Gern geschehen! Und wir tun noch viel mehr.
Wir, das sind der vierköpfige Vorstand um Silvia Mittmann als Vorsitzende sowie Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, die uns als Mitglieder unterstützen. Wir, das sind alle, die mehr wollen als die „Basisversion“ eines Gymnasiums. Wir wollen Premium! Für unsere Kinder! Und deswegen sind wir permanent aktiv: Zuckertütenfeste, Schulweihnachtsfeiern, Tage der offenen Tür, Sommerfeste oder zuletzt das Namensgebungsfest unserer Schule – das wird von uns finanziert und mitorganisiert.
Natürlich geht’s nicht nur ums Feiern. Wir fördern pädagogische Projekte und schulische Aktivitäten, wir unterstützen die Gewalt- und Drogenprävention, wir setzen uns gemeinsam für das WIR an unserer Schule ein, für ein ausgewogenes Miteinander. Wir beschaffen technische Geräte, Lehr- und Lernmittel sowie Mittel zur Freizeitgestaltung. Arbeitsgemeinschaften, Klassenfahrten, Exkursionen, Streitschlichterprogramm – das alles haben wir, Ihr Förderverein, seit unserer Gründung im Jahre 2015 bereits realisiert.
Machen wir es doch mal konkret – das haben wir unter anderem in den vergangenen Monaten und Jahren verwirklicht:
- Finanzierung der Schulbibliothek (Bücher, Sitzsäcke, Flipchart, Computer-Verwaltungsprogramm für die Ausleihe),
- Anschaffung von zwei Waldschänken und Instandhaltung,
- Anschaffung einer Musikanlage für Schulveranstaltungen,
- Unterstützung der Schülerzeitung (Drucker, Laptop, Briefkasten, Druckkosten),
- Finanzierung der Spieletonne für die Pausengestaltung (mehrfacher Nachkauf des Inhalts),
- Anschaffung eines Klassensatzes von Mini-Computern (Arduino) für Schulprojekte und den Informatikunterricht.
Der Klassenraum braucht mal einen neuen Farbanstrich? Ihre Kinder nehmen an der Deutschen Soccerliga teil? Die Schach-AG oder die Näh-AG benötigen Materialien? Startgebühren für Wettbewerbe? Ist machbar! Blumen, Stiften, Farbe, Plakate, kleine Preise und Büchergutscheine am Schuljahresende – ebenso! Aktion Weihnachtsstollen, Obstkörbe fürs Sportfest, Essensversorgung bei den DELF-Prüfungen (wir sind DELF-Prüfungszentrum für Mittelthüringen). Das geht klar!
Ganz aktuell: Wir unterstützen das Schulwald-Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Die Idee dabei ist, dass Schülerinnen und Schüler Bäume pflanzen und ein ausgewähltes Waldstück, also „ihren“ Wald, unter Anleitung betreuen und viele der dazu erforderlichen Arbeiten selbst vornehmen. Die Kinder können die Entwicklung der jungen Bäume beobachten und dokumentieren, sie lernen sich damit zu identifizieren, übernehmen Verantwortung für ein Stück Natur, begreifen in wörtlichem Sinne ökologische Zusammenhänge. Ganz nebenbei wird die Zusammenarbeit der Kinder und ihre gegenseitige Unterstützung gefördert.
Silvia Mittmann: „Indem wir als Förderverein dafür Gelder besorgen und zur Verfügung stellen, ermöglichen wir auch Familien mit kleinem Geldbeutel ein Stück Teilhabe und den Kindern schöne und bleibende Erlebnisse.“ Andreas Leube meint: „Feste und Feierlichkeiten begründen eine wachsende Tradition, erschaffen einen ‚school spirit‘.“
Sie finden das alles gut und wollen mehr wissen? Dann klicken Sie doch mal im Menü dieser Seite auf „Förderverein“. Dort finden Sie Informationen über uns, zu unserer Satzung, außerdem Formulare, Bankverbindung sowie alle Protokolle der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen. Wenn Sie uns unterstützen wollen, kostet Sie das nur Zeit für den Mitgliedsantrag und 1,- Euro pro Monat. Spenden sind sehr willkommen! Spendenquittungen stellt unsere Schatzmeisterin Nicole Bock aus. Gerne können Sie auch Einzelprojekte als Sponsor unterstützen. Sie haben eine Idee oder Anregung? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf per E-Mail, Brief oder per Telefon!
Ihre Silvia Mittmann (Vorsitzende), Jana Vogler (1. Stellvertreterin), Andreas Leube (2. Stellvertreter), Nicole Bock (Schatzmeisterin) und Thomas Meißner (Schriftführer)
Zur Dokumentation und auf Wunsch der Schulgemeinschaft werden an dieser Stelle alle uns schriftlich vorliegenden Reden vom Namensgebungsfest(23.09.2022) zum Nachlesen veröffentlicht.
Eröffnungsrede des Schulleiters zum Namensgebungsfest am 23.09.2022
Hannah Arendt über Pluralismus, Moral, Diskurs und das Böse:
„Selbst wenn ich Einer bin, bin ich nicht schlicht Einer; vielmehr habe ich ein Selbst und stehe zu diesem Selbst als meinem eigenen Selbst in Beziehung. Dieses Selbst ist keine Illusion; indem es mit mir spricht, macht es sich hörbar (ich rede mit mir selbst) und in diesem Sinne bin ich[…] Zwei-in-Einem und es kann Harmonie und Disharmonie mit dem Selbst geben. Wenn ich mit anderen Menschen nicht übereinstimme, kann ich weggehen; aber von mir selbst kann ich nicht weggehen[…]. Wenn ich Unrecht tue, bin ich dazu verdammt, mit einem Unrechttuenden zusammenleben; ich kann ihn nie loswerden. Ich kenne den Täter!
Böses tun heißt, diese Fähigkeit zu beeinträchtigen; der sicherste Weg für den Verbrecher, niemals entdeckt zu werden und der Strafe zu entkommen, ist, das was er tat, zu vergessen und nicht weiter darüber nachzudenken.
Gleichermaßen können wir sagen, dass Reue zuerst darin besteht, nicht zu vergessen, was man getan hat, indem man dahin zurückkehrt. Wenn ich mich weigere zu erinnern, bin ich eigentlich bereit, alles zu tun. Die größten Übeltäter sind jene, die sich nicht erinnern, weil sie auf das Getane niemals Gedanken verschwendet haben und ohne Erinnerung kann nichts sie zurückhalten.
Und damit ist das größte Böse nicht radikal, es hat keine Wurzeln, und weil es keine Wurzeln hat, hat es keine Grenzen, kann sich ins unvorstellbar Extreme entwickeln und über die ganze Welt ausbreiten.“
In diesem kurzen Auszug aus einer Vorlesung von Hannah Arendt aus dem Jahre 1965 mit dem Titel: „Über das Böse“ macht uns die Autorin klar, dass Recht und Unrecht erst aus dem Diskurs entstehen – entweder mit uns selber oder mit anderen. Das Ringen um die beste Lösung macht eine friedliche Gesellschaft aus. Dies funktioniert nur in einer pluralistischen Gesellschaft, in der unterschiedliche Ansichten existieren und sei es nur in einem selbst, durch die man zur Erkenntnis von guten und bösen Taten gelangt.
Aber auch das Erinnern ist elementarer Bestandteil.
Nur durch das Erinnern wissen wir, was gut und böse war, indem wir uns an die Folgen unserer Handlungen erinnern und überprüfen, ob Sie Freud oder Leid hervorgebracht haben.
Arendt definiert damit eine wichtige Aufgabe an uns alle. Wenn wir in einer freien, demokratischen Welt leben wollen, dürfen wir nicht vergessen! Nicht vergessen, welche großartigen Taten Menschen geleistet haben, aber auch nicht vergessen, welche Abscheulichkeiten sich Menschen angetan haben und nach wie vor antun.
In diesem Sinne frage ich: Gibt es einen besseren Ort als die Schule, um sich an unsere Taten zu erinnern?
Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, werte Gäste,
mit diesem kleinen philosophischen Exkurs – der wohl nach wie vor von ungebrochener Aktualität gekennzeichnet ist, begrüße ich Sie zu unserem Namensgebungsfest.
Besonders begrüße ich heute:
Den Staatssekretär des TMBJS Herrn Prof. Speitkamp
unseren Oberbürgermeister Herrn Bausewein,
unseren Schulamtsleiter Herrn Leipold,
die Bürgermeisterin Frau Hofmann-Domke,
unseren Ortsteilbürgermeister Herrn Czentarra,
den Leiter des Amtes für Bildung Herrn Dr. Ungewiss und seine Stellvertreterin Frau Wiesner,
meine hochgeschätzte Kollegin Frau Alt, Schulleiterin des Gutenberggymnasiums, und Ihren Stellvertreter Herrn Starke
und Frau Mamijeva, Vertreterin des Vereins Ukrainischer Landsleute.
Herzlich willkommen!
Wir sind heute alle zusammengekommen, um unserem 2015 gegründeten Gymnasium endlich offiziell einen richtigen Namen zu verleihen.
Wer hätte damals schon gedacht, dass sich unsere Schule – mit ca. 50 Schülerinnen und Schülern und 7 Lehrerinnen und Lehrern – zu einem Gymnasium mit fast 500 Schülerinnen und Schülern und fast 40 Kolleginnen und Kollegen entwickeln würde? Wer hätte damals gedacht, dass wir 2022 in einem neuen, voll digitalisierten Gebäude unterrichten dürfen? Wer hätte gedacht, dass wir jemals erfolgreiche Abiturienten hervorbringen würden?
Ja, ich habe es mir immer gewünscht, dafür gekämpft – wie wir alle. Aber es gab Zeiten, in denen auch ich zweifelte an unserem Weg. Aber mit der Unterstützung von Vielen,
mit dem außerordentlichen Engagement des Kollegiums,
mit der Unterstützung der Eltern und Sorgeberechtigten,
mit der Unterstützung der Stadt,
mit der Unterstützung des Schulamtes,
mit der Unterstützung des Ministeriums,
und nicht zuletzt mit eurer Unterstützung, meine geschätzten Schülerinnen und Schüler, haben wir es gemeinsam geschafft, diese Schule aufzubauen, zu entwickeln und uns fest in der vielfältigen Bildungslandschaft Erfurts als Größe zu etablieren.
Dafür möchte ich meinen tiefen Dank an Sie alle richten:
Danke für das Engagement und die Hilfe!
Danke für die konstruktive Kritik!
Und Danke für Ihr großes Vertrauen in uns als Schule und in dieses erfolgreiche Projekt!
Unser gemeinsamer Weg ist noch lange nicht zu Ende. Die heutige Verleihung des Namens stellt einen weiteren wichtigen Schritt in unserer Entwicklung dar.
Ich bin stolz darauf, dass wir uns heute den Name Hannah Arendt geben dürfen – in dieser Zeit!
In dieser verrückten Zeit.
Erst Corona, dann der Krieg – mit dem wohl keiner gerechnet hatte, als der Namensgebungsprozess durch die Schulkonferenz im November 2021 angestoßen wurde. Seit dem 24. Februar 2022 ist die Welt eine andere geworden. Gewonnene Wahrheiten haben sich als falsch erwiesen.
Die Phase des großen Friedens in Europa wurde beendet.
Wir mussten mit ansehen, wie erneut ein Krieg mitten in Europa begann, der globale Auswirkung hat und weitere Auswirkungen haben wird.
Nicht nur die Ukraine ist betroffen, sondern auch unsere Gesellschaft. Steigende Energie- und Lebensmittelpreise machen uns zu schaffen. Viele Menschen machen sich derzeit Sorgen, um Ihre Existenz, um unsere Zukunft – und das sicherlich zu Recht.
Wir müssen jedoch aufpassen, dass wir uns nicht noch weiter voneinander entfernen und uns spalten lassen. Die Polarisierung in unserem Lande hat nicht erst seit Corona zugenommen. Politische Debatten werden hitziger geführt als früher – manchmal auch mit unfairen Mitteln. Der ein oder andere traut sich gar nicht, seine Meinung kundzutun.
Im Sinne von Hannah Arendt halte ich diese Entwicklung für bedenklich. Meinungsfreiheit, Diskurs, Pluralität und Toleranz sind elementare Bestandteile unserer Demokratie. Ohne Toleranz und Diskurs, ohne das gewaltfreie Ringen um die beste Lösung macht Demokratie keinen Sinn.
Wir sollten dabei jedoch nicht in die Falle tappen, in die uns immer mehr selbst erklärte Freiheitskämpfer locken wollen und welche 1945 von Karl Popper in seinem Buch „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ als Toleranz-Paradoxon bezeichnet wurde: Intoleranz, welche als Meinungsfreiheit getarnt wird, sollte nicht toleriert werden.
Intoleranz kann nicht toleriert werden!
„Die Würde des Menschen ist unantastbar!“, steht in Artikel eins unseres Grundgesetzes. Ein höchst beindruckender Satz, der da geschrieben steht und uns eigentlich tagtäglich in unserem Handeln und Tun begleiten sollte.
Doch was heißt das eigentlich, „die Würde des Menschen ist unantastbar“?
Es bedeutet, jeder Mensch ist wertvoll. Jeder Mensch hat eine Würde – allein durch seine Existenz – BEDINGUNGSLOS. Alle Menschen sind wertvoll, egal woher Sie kommen, egal welcher Religion Sie angehören oder welche Weltanschauung sie besitzen, egal welchem Geschlecht sie angehören.
Und trotz unserer Meinungsfreiheit verlassen all diejenigen, welche Hass und Hetze predigen, den Boden unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Sie verlassen die Ebene des friedlichen Diskurses, sie verletzen Artikel 1 unseres Grundgesetzes.
Wir als Demokraten müssen uns gegen diese Angriffe auf unsere Gesellschaft zur Wehr setzen. Wir müssen aufstehen gegen die Despoten dieser Welt und wir müssen uns klar bekennen zu den Errungenschaften unserer Vorfahren und auch zu unserer grausamen und abscheulichen Geschichte – um wieder an die Überlegungen von Hannah Arendt anzuknüpfen.
Die Demokratie, der Wohlstand und der Frieden, in denen wir Jahrzehnte lang gelebt haben, lassen uns schnell vergessen, was notwendig war, um an diesen Punkt der Geschichte zu gelangen – weil wir diesen Zustand zu lange als selbstverständlich wahrgenommen haben. Viel Blut von Menschen aller Völker wurde vergossen, viel Leid wurde ertragen, viele Kämpfe wurden gefochten, damit wir heute in Frieden und Freiheit leben können.
Vor allem wir als Deutsche, die in der Vergangenheit unvergleichbare Verbrechen begangen haben, haben die historische Aufgabe, Frieden, Freiheit und Menschenrechte zu verteidigen und dafür einzutreten.
Mahadma Gandhi hat wohl einmal gesagt: „Die Geschichte lehrt den Menschen, dass die Geschichte den Menschen nichts lehrt.“ Es liegt nun an uns, diese These zu widerlegen. Es liegt an uns, zu zeigen, dass wir aus der Geschichte gelernt haben und dass unsere Fehler und die großen Opfer nicht umsonst waren. Wir haben die Macht dazu.
Jeder Einzelne unter uns hat die Chance und Fähigkeit, seinen Beitrag für eine bessere Welt zu leisten. Jeder Einzelne von uns kann den Unterschied machen, zwischen einer Welt, die im Chaos versinkt, oder einer Welt in Frieden und Freiheit. Natürlich wird es einfacher, wenn wir das Ziel einer friedlichen und gerechten Welt gemeinsam verfolgen!
Der Name Hannah Arendt – den wir heute unserem Gymnasium geben – ist damit nicht nur eine Ehre für unsere Schule – weil Hannah Arendt mit Ihren Schriften und Ihrem Wirken wohl zu einer der herausragendsten Denkerin des 20. Jahrhunderts gehört –, sondern er ist gleichsam eine Verpflichtung. Eine Verpflichtung, daran zu arbeiten, diese Welt und unsere Gesellschaft tagtäglich besser zu machen, den Diskurs zuzulassen und zu fördern.
Und wenn wir uns dieser Aufgabe stellen, haben wir die Chance, die These Gandhis zu wiederlegen und zu zeigen, dass wir aus der Geschichte gelernt haben; dass wir Unrecht nicht mehr zulassen wollen und dass wir in Zeiten der Bedrohung zusammen stehen und uns gegenseitig stützen; dass Freiheit, Pluralität, Meinungsfreiheit, Chancengleichheit, Demokratie, körperliche Unversehrtheit und Frieden nicht nur leere Worthülsen sind, sondern dass wir diese brauchen, um in Glück zu leben, wie wir die Luft zum Atmen benötigen und dass wir bereit sind, diese Werte auch unter Opfern zu verteidigen – wobei die soziale Gerechtigkeit dabei nicht auf der Strecke bleiben darf.
Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Diesen prägendsten Leitgedanken unserer Demokratie, sollten wir uns ab sofort immer wieder erneut ins Gedächtnis rufen, wenn wir unser Schulgelände betreten und ihn im gegenseitigen Miteinander am Hannah-Arendt-Gymnasium weiter leben und stärken. Damit wir uns stets im Sinne unserer Namenspatronin daran erinnern. Denn nur, wenn wir uns erinnern, können wir unsere Handlungen bewusst beeinflussen und Gutes tun.
Das ist unsere Aufgabe – als einzelner Mensch, als Schulgemeinschaft und als gesamte Gesellschaft!
Der heutige Festakt ist ein Symbol für unser Bekenntnis zu Einigkeit und Recht und Freiheit und ich freue mich sehr, dass Sie heute alle erschienen sind, um diesen Moment mit uns zu teilen.
Vielen Dank!
Autor: Andreas Leube
WEITERE REDEN FOLGEN IN KÜRZE!
Auf Initiative der Eltern der Klasse 5c wurde der Klassenraum im Kellergeschoss der Grundschule verschönert. Die fleißigen Helferinnen und Helfer trafen sich am Samstag dem 08.10.2022 zur Maleraktion. Es wurde geklebt, geschliffen und gepinselt! Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Nun erstrahlt das Klassenzimmer in neuer Farbe.
Wir bedanken uns auf diesem Wege ganz herzlich bei allen fleißigen Eltern der Klasse 5c!
Mit dieser Frage hat sich die jetzige Klasse 8c im vergangenen Schuljahr auseinandergesetzt und herausragende Ergebnisse erzielt. Die Schülerinnen und Schüler haben Plastiken aus Gießbeton gestaltet. Die Themenwahl war dabei vollkommen frei, musste anschließend jedoch in einem kurzen Text vorgestellt werden. Leona aus der 8c beschrieb ihr Kunstwerk wie folgt:
„Wir haben eine Art Treppe aus Beton gegossen, die wir mithilfe von Glassteinchen, Federn und Farbe dekoriert haben. Unsere Stufen des Lebens symbolisieren, dass es, egal wie schwer, hindernisreich oder erfolglos es ist, es immer nach oben führt. Wir haben kleine Mosaiksteine auf die Stufen gelegt, die darstellen sollen, dass es im Leben immer wieder Dinge geben wird, die einen aufhalten. Die Figur steht für einen Menschen, der gerade stolpert, trotz dessen fällt er nach vorne und nicht zurück. Wir haben als Material für die Stufen Beton gewählt, da es für die Festigkeit und die Härte des Lebens steht.“
Die entstandenen Kunstwerke können sich wirklich sehen lassen.
Neues Schuljahr, neue Gesichter - mit Beginn dieses Schuljahres bekam das Hannah-Arendt-Gymnasium kräftigen Zuwachs von 3 neuen 5.Klassen. Gleich zu Beginn des ersten Schultages wurden die neuen Schülerinnen und Schüler von der gesamten Lehrer- und Schülerschaft begrüßt und in den Verband der Schulgemeinschaft aufgenommen.
Doch das war zur Begrüßung noch lange nicht alles. Unser traditionelles „Zuckertütenfest“ ließ nicht lange auf sich warten. Alle Klassen der Klassenstufen 6-12 machten sich zusammen mit den Lehrer:innen an die Vorbereitung des Festes. Herr Beuthling bezeichnete unsere diesjährige Ausgabe gar als „eines der schönsten Zuckertütenfeste in der Geschichte unserer Schule“. Dadurch wurde der Freitag der ersten Schulwoche zur Krönung einer aktionsreichen und energiegeladenen Einführungswoche. Die Angebote waren wieder äußerst abwechslungsreich: Sackhüpfen, Armbänder knüpfen, Steine und Tassen mit leuchtend bunten Farben bemalen, coole Schnappschüsse mit selbstgebastelten Verkleidungsmaterialien wie Hüten, Kussmündern, Masken und Krönchen in der Foto Booth schießen und sich anschließend beim Schminkstand bemalen lassen - für jeden Geschmack war etwas dabei! Es war sogar möglich, sich einen Exkurs im Cha-Cha-Cha und Walzer bei den Zehnern abzuholen, die zuvor kräftig mit unserem Tanzgott Herrn Hinz geübt und die Grundlagen dieser Tänze gelernt hatten. Die schönsten rhythmischen Töne erklangen über den Schulhof und verliehen dem Fest einen zusätzlichen Hauch von Magie. Unsere Schulsanitäter:innen lehrten allen Interessierten Wiederbelebungen und die stabile Seitenlage und heuerten gleichzeitig die nächste Generation junger „Schulsanis“ an.
Letztlich zog es nicht nur unseren kaffeeliebenden Direktor an den Essenstand - die Eltern der 6. Klassen hatten sich um sämtliche Leckereien gekümmert. Der Duft von Kaffee und Kuchen lag in der Luft.
Für unsere kleinen Schützlinge, deren Eltern, Großeltern und Geschwister schien das Fest ein schöner Beginn in ein neues Lebenskapitel darzustellen.
Aber auch unsere Neuankömmlinge unter der Lehrerschaft, Frau Schuhknecht und Herr Freymann, strahlten über beide Gesichter wie Honigkuchenbärchen, und waren glücklich darüber, so herzlich empfangen worden zu sein.
Für das Hannah Arendt Gymnasium war das Fest ein voller Erfolg und wir bedanken uns hiermit herzlich für jede helfende Hand und jede Person, die den Start in das Schuljahr 2022/2023 begleitet und zu einem schönen Anfang einer aufregenden Reise gemacht hat.
Fabiane Weisheit, 10b
Sehr geehrte Eltern und Sorgebrechtigte,
sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,
zum neuen Schuljahr wechselt der Essenanbieter von der Firma Schmähling zur Firma DLS. Um Mittagessen zu können, muss eine Anmeldung bei der neuen Firma erfolgen. Die Informationen zum Anmeldeprozess finden Sie im geschützen Schülerbereich(unter: Für Schüler) oder im DSBmobile.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
die Liste für die Verbrauchsmaterialien für das kommende Schuljahr 2022/2023 sind unter dem Reiter "Für Eltern" zu finden oder Sie klicken hier.
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte der zukünftigen Klassenstufe 5,
am 14.06.2022 findet wie angekündigt ab 18.00 Uhr der erste Elternabend statt. Bitte finden Sie sich pünktlich in der Aula unseres Schulgebäudes ein (3.OG). Herr Leube wird Sie auf dem Schulgelände in Empfang nehmen und Ihnen den Weg zeigen.
Pro Kind sollte bitte nur ein Elternteil am Elternabend teilnehmen, da die Aula nur über begrenzte Sitzplätze verfügt.
Bitte halten Sie auch 10€ bereit. Dieses Geld ist für die Kopien und den Schulplaner unserer Schule zu entrichten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen
Mit gleich drei Spielern und 60 Freikarten im Gepäck überraschten die Fans des frisch gebackenen Oberligameisters am Dienstag, dem 7.6., die Schülerinnen und Schüler der 6a und 8c zu einer etwas anderen Unterrichtsstunde.
Die Spieler Aaron Manu, Lukas Schellenberg, Til Linus Schwarz und die Fanszene standen den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern für Fragen, Fotos und Autogramme zur Verfügung und verteilten fleißig Einladungen für das letzte Heimspiel der Saison am 18.6. ab 14:00 Uhr.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Initiatoren der Aktion und freuen uns auf die tolle Stimmung im Steigerwaldstadion.
Herr Durner
Noch mehr Informationen findet ihr hier: https://www.rot-weiss-erfurt.de/Aktuelles/Aktuelle-News/Die-Fanszene-und-der-FC-Rot-Weiss-Erfurt-verteilen-Freikarten.html
Letztes Jahr nahm unsere Klasse 9b im Rahmen des Biologieunterrichts an dem Projekt „Be smart-don‘t start“- ein Nicht-Raucher-Projekt teil. Unsere Klasse hat es geschafft, ein halbes Jahr lang nicht zu rauchen - was für uns als Klasse nicht allzu schwer war. Dennoch gibt es auch viele in unserem Alter, die das nicht von sich behaupten können und schon als Jugendliche der Sucht nachgeben. Für sie ist es schwer, vom Rauchen wegzukommen. Doch genau dazu ist dieses Projekt gut. Die Schülerinnen und Schüler sollen für diese Thematik sensibilisiert werden und über die gesundheitlichen Konsequenzen der Sucht für sich und ihr Umfeld aufgeklärt werden. Darüber hinaus startet das Projekt jedes Jahr mit verschiedenen Themenschwerpunkten, die im Zusammenhang mit dem Zigarettenkonsum stehen. Letztes Jahr wurden die Folgen für die Umwelt mit in den Blick genommen.
Bei diesem Experiment ging es besonders um Aufklärung, Umweltbewusstsein und Ehrlichkeit, da sich alle Beteiligten selbst motivieren und kontrollieren mussten, ob sie es durchhalten, nicht zu rauchen. Bei dem Projekt, das schon seit 20 Jahren durchgeführt wird, und sich an Schülerinnen und Schüler von der Mittelstufe bis zur Oberstufe richtet, musste man zum Rauchen jeglicher Form „nein“ sagen, da der Konsum gesundheitsschädlicher Stoffe nicht nur über die klassische Zigarette erfolgt. Durch wöchentliche Quizfragen fand unter den teilnehmenden Biologieklassen der Schule darüber hinaus ein interner kleiner Wettbewerb mit interessanten Fakten rund ums Rauchen statt.
Nachdem viele Klassen aus unterschiedlichen Schulen erfolgreich am Projekt teilgenommen haben, wurden bestimmte Klassen durch das Zufallsprinzip ausgelost und für die Teilnahme mit gemeinschaftlichen Erlebnissen belohnt.
Unsere Klasse hatte das Glück und gewann Tickets für das Basketball-Spiel der „Erfurter Basketball-Löwen“. Nach mehreren Verschiebungen aufgrund von Corona war es am 6.3.2022 endlich soweit: wir konnten gemeinsam mit unseren beiden Klassenlehrerinnen Frau Kapell und Frau Braun zu dem Spiel.
Mit den tollen Fan T-Shirts, die wir zuvor bekommen hatten, starteten wir in den Tag, konnten die Halle besichtigen und wurden vor Beginn des Spiels vom Trainer der Mannschaft nochmal in die wichtigsten Regeln des Basketballs eingeführt. Bevor das Spiel startete wurden wir mit Essens- und Getränke-Gutscheinen versorgt und konnten gestärkt der ersten Halbzeit folgen. Die Stimmung in dieser Halle war der Wahnsinn. Es gab keine langweilige Minute, jeder hat nur noch gehofft, dass die Löwen gegen die White Wings Hanau gewinnen. Es war eine unglaubliche Atmosphäre, als die letzte Minute schon begonnen hatte und mit dem Sieg für die Löwen 83 zu 69 endete. Nach diesem unglaublichen Spiel konnten wir zum Schluss den einen oder anderen Spieler ansprechen und Bilder machen. Wenn uns jemand fragen würde, ob wir nochmal ein Spiel besuchen würden, gäbe es für uns nur noch eine Antwort- JA.
Nur durch dieses Projekt wurde uns ein solch toller sportlicher Tag ermöglicht.
Wir danken hiermit dem „Be smart-don‘t start Team“ sowie den „Erfurter Basketball-Löwen“ für die Organisation und sagen also weiterhin „BE SMART-DON’T START“!
Am Dienstag, dem 22. März 2022, versammelten sich knapp 450 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums 10 auf dem Schulhof und sangen in einem großformatigen Chor die Friedenshymne „Imagine“ von John Lennon. Begleitet wurde die Schülerschaft dabei live von einem Schüler der Klasse 9b am Klavier, Oscar Poltermann (8b, Schlagzeug) und Herrn Bönsch (E-Bass). Während der gesamten Aktion formten die Schüler*Innen ein überdimensionales Peace-Zeichen, um auf diesem Weg gemeinsam ein Zeichen für den Frieden und die Solidarität zu setzen.
Darüber hinaus hatten Schüler*Innen der Oberstufe einen Friedensbasar organisiert, welcher in jeder Pause von den Mitschüler*Innen besucht werden konnte und dessen Einnahmen an einen ortsansässigen humanitären Verein übergeben wurden.
Unsere gestrige Aktion für den Frieden in der Ukraine ist in den Medien und den sozialen Netzwerken durchweg positiv aufgenommen worden und ist Gegenstand der medialen Berichterstattung.
Auch die Stadt Erfurt hat unsere Aktion in ihrer Facebook-Story aufgenommen. Folgender Link führt zu dem Artikel: https://www.facebook.com/StadtErfurt/
Weitere Fotos und ein Bericht von den InitiatorInnen folgen.
Vielen Dank für euer Engagement!
Informationen zum Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2022/23 finden sie hier.
Hinweis zur Aufnahme Halbjahr 2021/22: Uns erreichen in den letzen Wochen verstärkt Anfragen zu einem Schulwechsel bereits zum Halbjahr. Aufgrund fehlender Kapazitäten, werden zum Halbjahr keine weiteren Schülerinnen oder Schüler aufgenommen.
Vom 24.01.22 bis 28.01.22 werden alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7-9 in Distanz unterrichtet. Nähere Informationen erhalten Sie heute per E-Mail bzw. finden sich im DSB mobile beim Vertretungsplan!
"Wir, die Projektgruppe "Kleines Mathematikum" hatten eine tolle Zeit. Wir waren in der Imaginata in Jena. Dort gab es einen Tunnel, wo alles dunkel war. Das war toll. In der Woche haben wir tolle Sachen gebaut, z.B. ein H-Puzzle, ein T-Puzzle und einen Oloid."
Ein Schüler der Klasse 5b
"Wer wissen möchte, was das ist, muss zum Mathematikum zum Tag der Offenen Tür kommen."
Frau Hein
"Hallo, ich war in der Woche vor den Herbstferien 2021 in der Projektgruppe „Kleines Mathematikum“. In dieser Woche habe ich viel über den Zusammenhang von Mathe und Kunst gelernt - z.B. dass man beim Basteln eines Netzes für einen Würfel exakt arbeiten muss. Sonst passen die Seiten nicht genau aneinander. In der Imaginata hat mir der Dunkelparcours am besten gefallen."
Johannes Krause, Klasse 5b
Die Fachschaft Kunst hat eine neue online-Ausstellung erstellt, die Kunstwerke jeglicher Art aus der Projektwoche und dem bisherigen Schuljahr umfasst.
Einfach hier klicken und die Ausstellung genießen. Viel Spaß!
Eure Fachschaft Kunst
Grammatik und Vokabeln gehören natürlich auch zum Spanischunterricht dazu, aber praktischer Unterricht macht einfach viel mehr Spaß. Der Spanischkurs 11_1 behandelt momentan das Thema Kolumbien. Doch anstatt Texte zu lesen und Aufgaben dazu zu bearbeiten, haben wir gekocht. Und zwar: Arepas - das ist ein typisch kolumbianisches Gericht aus Maismehl, Wasser und Öl. Die gebratenen Maisfladen haben wir mit Käse und Schinken überbacken. Uns Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften hat es sehr geschmeckt. So ein Erlebnis im Spanischunterricht bleibt definitiv in Erinnerung!
von Anna Göbel (Q1_1)
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,
ab heute befindet sich die Stadt Erfurt in der Warnstufe 1 des Frühwarnsystems Thüringens. Damit gelten ab sofort alle Maßnahmen entsprechend gültigen Allgemeinverfügung (siehe https://bildung.thueringen.de/fileadmin/2021/2021-09-30_TMBJS-Allgemeinverfuegung_Kita-Schule-Jugendhilfe-Sport.pdf).
Wichtigste Veränderung in Warnstufe 1 betrifft die Selbsttestungen. Diese müssen nun zweimal pro Woche durch uns angeboten werden. Das bedeutet, dass am 08.10.2021 alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten werden sich freiwillig zu testen.
Mit Beginn der neuen Unterrichtswoche (11.10.2021) werden wir die Selbsttests in bekannter Form jeden Montag und Donnerstag in der ersten Unterrichtsstunde des Tages anbieten. Die Wahrnehmung des Angebotes ist freiwillig. Schülerinnen und Schüler, die sich freiwillig testen, können sich wie bekannt, ein Negativergebnis bescheinigen lassen (bitte hierzu den Nachweiszettel vorhalten).
Das freiwillige Testangebot bleibt bis zum Wechsel in die Basisstufe bestehen.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Leube
Schulleiter
WAS? Infoabend Thema "Sucht"
WANN? 05.10.2021, 17.30 Uhr
WO? Gymnasium 10, Aula
FÜR WEN? Eltern/Sorgeberechtigte
TEILNAHME WIE? Anmeldung per E-Mail oder Telefon
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
am 05.10.2021 ab 17.30 Uhr findet in unserer Schule(Aula) eine Veranstaltung zum Thema "Sucht" statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Eltern und Sorgeberechtigte, die mehr zu diesem Thema erfahren möchten. Es werden Fragen geklärt wie:
Was ist eine Sucht?
Woran erkenne ich eine Sucht?
Was kann ich tun?
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unter der E-Mail Adresse gym10@erfurt.de an. Auch eine telefonische Anmeldung unter 0361/789 69 478 ist möglich. Anmeldeschluss ist der 01.10.2021. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.
Bei der Anmeldung können Sie auch konkrete Fragen zum Thema formulieren, auf die unsere Referenten eingehen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Leube
Exkursionen in die Kletterhalle, das morgendliche Laufen einer Meile und ein Filmdreh mit Lego - es ist wieder Schuljahresanfang am Staatlichen Gymnasium 10. Auch in diesem Schuljahr führten wir eine abwechslungsreiche Projektwoche durch und läuteten damit das neue Schuljahr ein. Neben neuen Lehrerinnen und Lehrern begrüßen wir natürlich auch 3 neue 5.Klassen, die sich durch ihre hervorragenden künstlerischen und musikalischen Darstellungen sofort in die Schulgemeinschaft eingegliedert haben. Einer der Höhepunkte war auch in diesem Jahr das traditionelle Aufsteigen der Luftballons durch unsere neuen Schülerinnen und Schüler.
Informationen zum Infektionsschutz zum Schulstart
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,
hiermit übersende ich Ihnen die wichtigsten Informationen und Festlegungen des TMBJS in Bezug auf den Infektionsschutz zum Schulstart. Die entsprechenden Verordnungen und weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite des TMBJS (https://bildung.thueringen.de/ministerium/coronavirus).
Was bedeuten diese neuen Regelungen konkret für unsere Schule?
Das Schuljahr beginnt mit einem sogenannten „Sicherheitspuffer“ vom 06.09.21 – 19.09.21. In diesem Zeitraum sind besondere Schutzmaßnahmen angeordnet. Dazu zählen:
1. Anwesenheitspflicht für alle Schülerinnen und Schüler.(Befreiungsmöglichkeit nur für SuS mit Risikomerkmalen unter Vorlage eines ärztlichen Nachweises)
2. Alle Schülerinnen und Schüler müssen entweder getestet, geimpft oder genesen sein. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen. Alle Schülerinnen und Schüler die keine Nachweise vorlegen können oder wollen, müssen sich selber in der Schule testen. Die Tests werden jeweils wie bekannt Montag und Donnerstag in der Schule durchgeführt. Was passiert, wenn sich ihr Kind nicht testet, entnehmen Sie dem Elternbrief von Herrn Minister Holter.
3. Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für alle während der gesamten Zeit im Schulgebäude, auch im Unterricht. (Ausgenommen sind Lüftungspausen)
4. Betretungsverbot der Schule für Personen mit Krankheitssymptomen.
Was müssen Sie nun konkret tun, wenn Ihr Kind von der Testpflicht befreit werden soll?
Füllen Sie bitte das Formular im Anhang aus. Dieses ist am ersten Schultag abzugeben. Die entsprechenden Nachweise über die Genesung oder die Impfung sind vorzuhalten. Ohne entsprechende Nachweise ist eine Befreiung von der Testpflicht nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Leube
Schulleiter
Anlage:
Elternbrief Minster Holter
Formular Testpflichtbefreiung
Übersicht Frühwarnstufen
MenschenrechtlerInnen auf der ganzen Welt unterstützen mit einem Brief? Das geht!
Im Englischunterricht schrieb die Klasse 10a fleißig Briefe im Rahmen des Briefmarathons von Amnesty International, der jedes Jahr in der Weihnachtszeit stattfindet.
Mit ihren Briefen unterstützten sie MenschenrechtlerInnen auf der ganzen Welt, die wegen ihres Kampfes für Menschenrechte verfolgt, unterdrückt oder sogar im Gefängnis sitzen. Durch diese alljährliche Aktion wurden schon vermehrt Erfolge erzielt.
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
unter dem Reiter "Für Eltern" finden Sie die Übersichten zu den Verbrauchsmittel für die entsprechenden Klassenstufen für das kommende Schuljahr 2021/2022.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund.
Es gibt eine Vielzahl von Suchtmustern in unserer heutigen Welt. Damit gibt es auch in der Wissenschaft unterschiedliche Definitionen des Begriffes Sucht.
Nach einer alten Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine Sucht ein „Zustand periodischer oder chronischer Vergiftung, hervorgerufen durch den wiederholten Gebrauch einer natürlichen oder synthetischen Droge.“(WHO 1954)
In unserer digitalen Welt muss der Begriff zwingend erweitert werden. Der Homburger Wissenschaftler Klaus Wanke beschreibt 1985 den Begriff Sucht wie folgt:
„Sucht ist ein unabweisbares Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. Es beeinträchtigt die freie Entfaltung einer Persönlichkeit und zerstört die sozialen Bindungen und die sozialen Chancen des Individuums" (K. Wanke: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.). Süchtiges Verhalten, 1985, S. 20).
Sucht spielt in unserem Leben immer wieder eine Rolle. Auch Eltern werden mit dem Heranwachsen Ihrer Kinder häufig mit diesem Thema konfrontiert. Dabei stellen sich zwangsläufig Fragen wie:
Woran erkenne ich eine Sucht?
Welche Folgen hat die Sucht?
Wie kann ich der Sucht entgegenwirken?
Da dieses Thema von besonderer Bedeutung ist, möchten wir Ihnen als Eltern/Sorgeberechtigte die Möglichkeit geben, sich näher mit diesem Thema zu beschäftigen. Hierfür bieten wir am 17.11.2020 von 18.00 bis 20.00 Uhr in der Aula unserer Schule eine Informationsveranstaltung zum Thema Sucht an.
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Eltern/Sorgeberechtigte unserer Schule. Die Veranstaltung wird von Frau Christiane Schmidt (Suchttherapeutin) und Herrn Andrej Singer (Suchttherapeut) geleitet.
Aufgrund der besonderen Hygiene- und Infektionsschutzbestimmungen ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, entweder telefonisch oder per E-Mail an gym10@erfurt.de. Sie haben die Möglichkeit bei der Anmeldung spezifische Fragen mit abzugeben, auf die die Referenten besonders eingehen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung nur stattfinden kann, wenn unsere Schule in der Phase grün des Stufenmodells des TMBJS verbleibt. Sollte die Veranstaltung ausfallen müssen, werden wir Sie über unsere Internetseite informieren.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Sorgebrechtigten schöne Sommerferien!
Informationen zum Ablauf des neuen Schuljahres finden Sie vor dem Ende der Ferien auf unserer Internetseite bzw. auf der Internetseite des Ministeriums unter:
Am 01.12.2019 empfingen wir unsere Gastschüler aus Frankreich am Erfurter Hauptbahnhof. Wir waren sehr aufgeregt, aber merkten schnell, wie sympathisch unsere Gäste sind. Alle Schüler wurden in den Gastfamilien der Klassenstufe 7-9 untergebracht.
Die Woche startete mit einem Einblick in unser deutsches Schulsystem und die Gastschüler durften an unserem Unterricht teilnehmen. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag besichtigten die Gäste aus Frankreich die Erfurter Innenstadt, Weimar und Eisenach. Der Freitag wurde gemeinsam mit der Klasse 9b verbracht. Wir machten unter anderem ein gemeinsames Frühstück, eine Stadtrallye und gingen zum Bowling.
Der Besuch des Erfurter Weihnachtsmarktes bildete den Abschluss. Gegen 19.30 hieß es Bon Voyage. Es war ein tolles Erlebnis für uns und unsere Freunde aus Frankreich und dafür danken wir insbesondere Frau Lorenz, Frau Bartel und der Schulleitung, das dies ermöglicht wurde.
Alisa Dziubenko 9b
Im Rahmen des Ethikunterrichts konnten wir neben der interaktiven Ausstellung „High5“ auch Herrn Flügge vom Jesus-Projekt Erfurt e.V. (https://jesus-projekt-erfurt.de/) für unsere thematische Sucht- und Drogenpräventionsarbeit gewinnen.
Herr Flügge berichtete bei uns im Hörsaal vor rund 60 Schüler*innen der 8. Klassen aus seiner Drogenvergangenheit. Er sprach über Gefängnisaufenthalte, Therapien, von seiner Gier nach Heroin und seinen gesundheitlichen, psychischen und seelischen Problemen. Sein Leben war vollkommen zerstört. Die Religion gab ihm den Sinn und die Hoffnung weiter zu leben und sich heute am Roten Berg in Erfurt zu engagieren und Menschen eine neue Perspektive zu bieten.
Während des eindrucksvollen Vortrages von Herrn Flügge existierte oft eine spannungsvolle Stille im Hörsaal. Es wurden aber auch viele Fragen von den interessierten Schüler*innen gestellt und es kam zu konstruktiven Gesprächen. Herr Flügge konnte durch seine Erfahrungen unsere Sucht- und Drogenpräventionsarbeit im Ethikunterricht sinnvoll erweitern und wir freuen uns sehr, ihn im nächsten Schuljahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Fachschaft Ethik
Hat Spaß gemacht - der Beginn einer neuen Tradition am Gymnasium 10
Am 12.12.2019 sammleten wir zur Weihnachtsfeier Spenden für das Kinderhospiz Mitteldeutschland. Insgesamt wurden
1876€
gespendet! Das Geld wird nun zeitnah dem Kinderhospiz übergeben.
Außerdem erzielte unser Bücherbasar eine Spendensumme von insgesamt 113,68€ von der der Förderverein neue Bücher für unsere Schulbibliothek anschaffen wird.
Wir bedanken uns recht herzlich für die großzügigen Spenden und freuen uns sehr, dass soviele von Ihnen bereit sind, Menschen in Not zu helfen und unsere Schule zu unterstützen. VIELEN DANK!
Auch bei der Weihnachtsfeier 2020 werden wir wieder für das Kinderhospiz Mitteldeutschland Spenden sammeln!
Im Rahmen der Projektwoche waren die neunten Klassen am 7. November in Buchenwald. Dort war von 1937 bis 1945 ein Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Zehntausende wurden dort inhaftiert, weil sie Juden, Sinti oder Roma waren oder sich gegen das Nazi-Regime stellten. Unter unmenschlichen Bedingungen waren sie dort in Baracken zusammengepfercht – Zustände, die kaum in Worte zu fassen sind. Die Häftlinge mussten Zwangsarbeit leisten, wurden misshandelt oder umgebracht. Rund 20.000 Menschenleben wurden in Buchenwald ausgelöscht. Es wurden neuartige Medikamente an Menschen ausprobiert, die dann zum Teil qualvoll gestorben sind. Eine eigene Hundestaffel wurde eingesetzt, die auf die Menschen losgelassen wurden, um ihnen schwerste Verletzungen zuzufügen. Auf brutalste Weise hat man die Häftlinge ihrer Würde beraubt, mit Methoden, die wir uns heute kaum vorstellen können. Die Innenschrift am Lagertor „Jedem das Seine“ gibt vor, dass jeder dieser Häftlinge nur die Behandlung bekomme, die er verdiene. Absolut menschenfeindliche und perverse Gedanken lagen diesen Haftbedingungen zugrunde. Es ist kaum vorstellbar, dass die deutsche Bevölkerung im Allgemeinen und die Weimarer im Besonderen, gar nicht davon wussten. Viele haben das Geschehen billigend in Kauf genommen, und sich damit indirekt mitschuldig gemacht. Wir sollten durch solche Exkursionen aus der Geschichte lernen, damit so etwas nie wieder geschieht!
Die 9. Klassen des Gymnasiums 10
Am Montag, den 09.12.19, starteten unsere Mädchen der WK III beim Volleyball Stadtfinale von Jugend trainiert für Olympia. Dies war das erste Mal in der jungen Geschichte des Gymnasium 10, dass eine Volleyballmannschaft bei so einem Wettbewerb an den Start gegangen ist und unsere Sportlerinnen konnten direkt einen kleinen Teilerfolg feiern. Sie gewannen deutlich mit 2:0 gegen das Gutenberg-Gymnasium und belegten einen guten 3. Platz bei ihrem ersten Volleyballturnier. In den Spielen gegen die eingespielten Mannschaften des Ratsgymnasiums und der Edith-Stein-Schule schnupperte unsere Mannschaft in beiden Spielen an einem Satzgewinn, aber musste sich am Ende in beiden Spielen mit 0:2 geschlagen geben. Bei diesem ersten offiziellen Auftritt unserer Mannschaften ließen alle Spielerinnen ihr Potenzial erkennen und freuen sich schon auf den Themenkomplex Volleyball im Schulsport.
Endergebnis WK III Mädchen Volleyball:
Platz 1: Edith-Stein-Schule
Platz 2: Evangelisches Ratsgymnasium
Platz 3: Gymnasium 10
Platz 4: Gutenberg-Gymnasium
Fachschaft Sport
Die Zeitungen sind voll von Artikeln zum Thema Umweltschutz, der wohl größten globalen Herausforderung unserer Zeit. Denn egal ob klimafreundliches Verhalten, Artenschutz oder Ressourceneffizienz – damit auch für zukünftige Generationen ein Leben in Würde entsprechend ihrer Bedürfnisse möglich ist, müssen unsere natürlichen Lebensgrundlagen nachhaltig geschützt werden. Auch wir wollten uns während der diesjährigen Projektwoche aktiv für den Umweltschutz einsetzen.
So gestalteten wir unseren ersten Tag mit der internationalen, gemeinnützigen Organisation Sea Shepherd, die sich für den Schutz der marinen Tierwelt engagiert. Wir lernten aktuelle Tätigkeitsbereiche sowie Kampagnen kennen und ließen uns das Vorgehen der Flotte erklären. Außerdem wurde uns bewusst, wie dramatisch die Bedrohung der Meere durch die Belastung mit Plastik ist. In einem Experiment fanden wir heraus, wieviel Mikroplastik in den Kosmetikprodukten steckt, die wir täglich benutzen.
Am zweiten Tag folgte eine Exkursion an den Nordstrand, an dem uns Herr Jahr während einer Führung die Folgen der Düngung angrenzender Felder für die Wasserqualität und den Artenreichtum verdeutlichte. Auf dem Rückweg wurden wir aktiv und sammelten Müll am Wegesrand. Über die Menge und die Dinge, die dort einfach hingeworfen wurden, waren wir entsetzt.
An den beiden Folgetagen konnten wir uns ein Bild über das Bibermanagement des NABUs in Thüringen machen. Über 400 Jahre war der Biber aus unserer Region verschwunden, doch seit 2007 ist er wieder dauerhaft zurück und breitet sich langsam, aber stetig aus. Herr Orlamünder, der Projektkoordinator des NABU, konnte uns sehr viel interessantes Wissen über den Biber weitergeben. Als großes Highlight der Woche fanden wir an der Gera in Kühnhausen noch echte Biberspuren und konnten sogar einige für unseren Präsentationstag am Freitag mit in die Schule nehmen.
Alles in allem war es eine tolle Projektwoche, in der wir viel gelernt und uns aktiv für den Umweltschutz in unserer Region eingesetzt haben.
Projektgruppe 11 und Frau Bartel
Hallo! Ich bin Johanna Ayala und komme aus Santa Cruz, Bolivien. Ich bin 16 Jahre alt und ich mache einen Schüleraustausch, hier in Erfurt, damit ich mein Deutsch verbessere und eine neue Kultur kennenlerne.
Meine Muttersprache ist Spanisch, aber ich gehe in die Deutsche Schule in Santa Cruz Bolivien, und deswegen habe ich Deutsch gelernt. Meine Schule macht in der 10. Klasse einen Austausch, es sind ungefähr 65 Schüler aus meiner Klasse hier in Deutschland.
Ich bin am 14. September in Erfurt angekommen und ich bleibe hier bis zum 29. Dezember. Ich bin sehr aufgeregt, um Weinachten hier zu feiern und Schnee kennenzulernen.
Ich bin sehr glücklich hier. Die Menschen sind immer nett zu mir und helfen mir, um Deutsch zu lernen und es zu verbessern.
Ich habe viele Freunde bekommen. Ich werde sie nie vergessen und in meinem Herz haben.
Es ist eine unvergessliche Erfahrung für mich, denn ich bin nicht mit meinen Eltern hier und ich muss unabhängig sein und auf mich selbst aufpassen.
Ich danke Frau Bartel, dass sie mir bei meinem Austausch hilft. Auch danke ich der Schule, den Lehrern und der Familie Dambek, dass sie mir ein Zuhause gegeben hat und dass sie mir viel Liebe gegeben haben.
Ich werde euch immer in meinem Herzen tragen und ich hoffe, dass ich bald wieder nach Deutschland kommen kann.
¡Adiós!
Im Rahmen der Projektwoche haben wir uns mit dem Thema „Was ist uns ein Tierleben wert?“ beschäftigt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6 und 7 setzten sich mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten vom ökologischen Fußabdruck über die Nachhaltigkeit bis hin zum Plastikkonsum mit Experimenten oder dem bewussten Umgang mit tierischen Produkten auseinander. Begleitet wurde unsere Projektwoche durch den Verein Thüringer Ökoherz e. V., welcher den Kindern verschiedene Zugangsweisen und interessante Einblicke in die globale und lokale Tierhaltung ermöglichten. Einen weiteren Höhepunkt erwartete die Projektgruppe auf Schloss Tonndorf. Nach einer Wanderung zum Schloss wurden die Schülerinnen und Schüler durch den Biobauernhof mit Kühen geführt und erhielten im Rahmen einer weiteren Führung vor Ort, Informationen zu einer nachhaltigen Lebensweise der Schlossgemeinschaft. Kleine Verkostungen aus dem eigenen Gemüsegarten und der Besuch der Stallungen rundeten den Exkursionstag ab.
Eine Woche lang drehte sich alles ums Klettern: Welche Ausrüstung benötige ich, wie sichere ich einen Partner verantwortungsvoll, welche Techniken gibt es und welche Fertigkeiten und Fähigkeiten werden geschult. Ziel war es, in der Projektwoche den Kletterschein „Toprope“zu erlangen. Alle 17 Teilnehmer und Teilnehmerinnen besuchen die 8.Klassen unserer Schule und haben die Prüfung, die aus theoretischen und praktischen Aufgaben bestand, erfolgreich gemeistert und Einblick in eine der beliebtesten Trendsportarten erhalten. Die Kletterhalle Nordwand war uns ein super Gastgeber und ein großer Dank geht an Philipp und Andi, die uns als Trainer in diesen Tagen begleiteten.
Wir sehen uns vor Ort!
Rückenprobleme gehören mit zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in Deutschland.
Unsere Untersuchungen und praktischen Erprobungen in der Projektwoche haben ergeben, dass auch wir viel zu viel und vor allem nicht gesund sitzen. Doch jetzt wissen wir, wodurch wir Abhilfe schaffen können. Wir kennen uns mit der Wirbelsäule und den Bandscheiben bestens aus, wissen welche Rückenübungen gut für uns sind und wie wir mit gesunder Ernährung beweglich bleiben können. Fast nebenbei sind eigene Dreibeinhocker entstanden, bei denen gemessen, gesägt und genäht wurde.
Eine intensive und erfolgreiche Woche!
Projektgruppe Gesundes Sitzen mit 16 SchülerInnen aus Klasse 5-7 und die Projektleiterinnen Frau Gruse und Frau Hein
Hoch engagiert und motiviert gingen die Basketballmädels der WK III am 27.11.2019 im Stadtausscheid beim Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia zur Sache. Der Titel sollte verteidigt werden. Das gelang superprächtig – sie ließen den Gegnerinnen vom Edith-Stein-Gymnasium keine Chance und werden nun am 16.01.2020 beim Schulamtsfinale für die Stadt Erfurt um den Sieg spielen. - Glückwunsch und Daumen drücken. - Danke an die vielen Eltern, die als Zuschauer den Weg in die Turnhalle gefunden hatten.
Am 3. Dezember 2019 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Schulfördervereins statt. Der Jahresumsatz von über 9000,- Euro zeigt an, dass wir unsere Arbeit deutlich intensivieren konnten: Von Schulplanern bis Schülerzeitung, von Preisen und Gutscheinen bis zur Förderung verschiedener Projekte, Schulfesten, Wettbewerben, der Finanzierung der Schulhomepage und der Anschaffung von zwei Waldschänken für den Schulhof reichen die Ausgaben. Silvia Mittmann und ihre Mitstreiter im Vorstand danken allen Spendern und für die zahlreichen Stimmen beim Vereinsvoting der Sparkasse Mittelthüringen, bei dem wir 1200,- Euro gewonnen haben. Nähere Angaben finden Sie im Protokoll der Mitgliederversammlung, das wir - wie alle Protokolle der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen - auf der Homepage einstellen.
Für die Jahre 2020 bis 2022 hat die Mitgliederversammlung außerdem den Vorstand gewählt. Neu im Team ist Nicole Bock, die Andreas Leube auf dem Posten des Kassenwarts ablöst. Silvia Mittmann ist als Vorsitzende bestätigt worden, Stellvertreter sind Jana Vogler sowie Andreas Leube, Schriftführer bleibt Thomas Meißner.
Wir brauchen weiterhin Ihre Unterstützung! Einfach Beitrittserklärung ausfüllen und im Sekretariat abgeben. Unsere Spendenkontonummer finden Sie hier. Vielen Dank! - Ihr Fördervereinsvorstand
Im Rahmen unserer Projektwoche ist eine kleine Radioproduktion entstanden.
Hier kann man sich unsere Radiosendung als Podcast anhören. Wir wünschen viel Spaß :)
Liebe Eltern,
seit Anfang des Schuljahres gibt es eine Textil-AG an unserer Schule. Wir treffen uns zweimal die Woche
in der Mittagspause und nähen Kleinigkeiten, wie Schlüsselbänder, Haargummis u. v. m. Einige häkeln und stricken auch. Später wollen wir uns an größeren Sachen versuchen, bis hin zu einfachen Kleidungsstücken.
Zur Zeit sind wir mit der Weihnachtsproduktion beschäftigt und werden zur Weihnachtsfeier mit einem kleinen Verkaufsstand vertreten sein.
Es ist gerade so, dass die Vorräte an brauchbaren Materialien und Zubehör zu Ende gehen. Es fehlt an vielem:
Und ganz vermessen fragen wir auch, ob vielleicht irgendwo noch eine funktionstüchtige Nähmaschine herumsteht, die keiner mehr braucht. Derzeit haben wir 5 Nähmaschinen, es teilen sich manchmal 3 Kinder eine Maschine und das ist nicht so schön, denn dann kommt mancher gar nicht zum Nähen.
Es wäre sehr schade, wenn wir nicht mehr weitermachen könnten.
Wir danken Ihnen schon einmal ganz doll für Ihre Hilfe.
Christel Gruse und viele begeisterte Nähkinder.
Schon traditionell beschäftigten wir uns Anfang November mit dem großen Thema „Gesunde Schule“ in einer einwöchigen Projektwoche.
Die Angebote waren sehr vielfältig und nahmen den Aspekt der Nachhaltigkeit besonders in den Fokus. Etliche externe Partner wie Ökoherz Thüringen oder die Johanniter unterstützten uns.
In unserer Gruppe beschäftigten wir uns mit Hecken in der Landschaft, ihren Aufgaben als Lebensraum für immer weniger Insekten, ihren Früchten und den Standortbedingungen von Heckensträuchern wie Weißdorn, Schneeball und Flieder. - Na klar haben wir uns auch praktisch betätigt. So haben wir aus Hagebutten und Schlehen leckere Marmelade gekocht, Hagebutten zu tollen Kränzen gesteckt und im Schulgelände verschiedene Sträucher gepflanzt. Schon im Frühjahr werden wir sehen, ob alle Pflanzen wurzeln konnten und uns mit ihrem Grün im nächsten heißen Sommer erfreuen können.
Auf Beschluss der Schulkonferenz vom 22.10.2019 wurde unsere Hausordnung geändert. Die Änderungen der Hausordnung sind ab dem 25.11.2019 in Kraft! Die aktuelle Fassung finden sie hier!
Die nächste DELF-Prüfung findet am 25.01.2020. Eine Anmeldung ist noch bis zum 20.11.2019 bei Frau Bartel möglich.
Sehr geehrte Eltern,
hiermit laden wir Sie am 26.11.2019 von 17.30 - 19.30 Uhr zum Fachlehrersprechtag ein. Hier haben Sie die Möglichkeit mit den Fachlehrern Ihrer Kinder ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren ist es wichtig, dass Sie mit dem jeweiligen Lehrer einen Termin vereinbaren. Dies ist über die E-Mail-Adresse "Nachname des Fachlehrers"@gym10-erfurt.de (Bsp.: leube@gym10-erfurt.de) möglich. Die Dauer der Gespräche ist auf 10 bzw. max. 20min begrenzt, um möglichst vielen Eltern die Möglichkeit für Gespräche zu geben.
Gespräche ohne eine vorherige Anmeldung bzw. zeitliche Absprache sind aufgrund der engen zeitlichen Taktung nicht möglich!
Es war ein harter Wettbewerb um Stimmen - gegen die Sportvereine hatten wir kaum eine Chance. Dennoch haben wir es geschafft: 8. Platz beim Vereinsvoting der Sparkasse Mittelthüringen mit über 400 Stimmen. Damit haben wir 1200,- Euro für den Förderverein unserer Schule gewonnen! Diese werden wir für den Kauf von zwei Waldschänken für unseren Schulhof ausgeben. Herzlichen Dank an alle, die für uns gestimmt haben und weitere Stimmen eingeworben haben!!
Euer Förderverein
Wir sind’s nur - der Förderverein! Und wir brauchen Sie! Denn ohne Sie, liebe Eltern, läuft - nun ja - nur die Gymnasium-Basisversion. Wir aber wollen mehr. Wir wollen Premium! Für unsere Kinder!! Dafür brauchen wir viele Mitglieder. Denn nur so können wir unseren Finanzstock sichern. 1 Euro pro Monat - das sind 12 im Jahr. Haben Sie soviel übrig? Das wäre klasse! Beitrittserklärung ausfüllen und das war’s schon. Sie müssen nichts weiter tun. Natürlich ist jede helfende Hand willkommen. Pflicht ist das nicht!
Wussten Sie eigentlich, dass Sie ohne uns vom Förderverein diesen Text gar nicht lesen könnten? Die Homepage, die zahlen nämlich wir. Und auch sonst unterstützen wir die pädagogische Arbeit an unserem Gymnasium 10, wo wir können, egal ob es um den Unterricht, um Arbeitsgemeinschaften, Projekte, Preise oder Schulfeste geht, um die Beschaffung von Lehr- und Lernmitteln, ja sogar technischen Geräten. Also: Geben Sie sich einen Ruck! Die Beitrittserklärung finden Sie hier. Ansonsten: Jeder Spenden-Euro ist willkommen. Herzlichen Dank und beste Grüße - Silvia Mittmann (Vorsitzende) & der Vorstand
AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS
Einladung zur Mitgliederversammlung 2019
Erfurt, 29. Oktober 2019
Liebe Fördervereinsmitglieder,
hiermit laden wir Sie zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am
3. Dezember 2019, 18.30 Uhr
ein. Wichtigster Tagesordnungspunkt ist die Wahl des neuen Vorstands - daher bitten wir um zahlreiches Erscheinen. Gäste sind ebenfalls gerne willkommen.
Die Versammlung findet in der Aula des Gymnasiums 10 in der Scharnhorststraße 43 in Erfurt statt.
Vorläufige Tagesordnung:
1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Abstimmung der Tagesordnung
2. Jahresbericht des Vorstands und des Kassenwarts
3. Diskussion zu den Jahresberichten
4. Entlastung des Vorstands
5. Wahl des neuen Vorstands
6. Geplante Projekte und Vorschläge der Mitglieder
7. Sonstiges
Gerne können Sie Vorschläge für die Tagesordnung und Anträge per E-Mail oder schriftlich an den Fördervereinsvorstand einreichen.
Herzliche Grüße
Silvia Mittmann (Vorsitzende) und der Vorstand
Am Dienstag, dem 22.10.2019, findet die Juniorwahl für alle SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 7 in unserer Schule statt. Hier wird die am 27.10.2019 in Thüringen stattfindende Landtagswahl simuliert. Jeder Schüler hat 2 Stimmen, also darf man maximal 2 Kreuze setzen.
Die Erststimme geht an einen Kandidaten aus dem Wahlkreis. Die Zweitstimme geht an eine Partei seiner Wahl.
Die Wahlzeiten sind jeweils die Hofpausen im Raum EG07. Bitte Schülerausweis mitbringen!
Ziele der Juniorwahl sind, das Interesse der Jugendlichen an Politik zu fördern, Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu wecken, Meinungsbildungsprozesse zu fördern und das Urteilsvermögen zu stärken und Wertschätzung des demokratischen Systems zu vermitteln.
Über eine rege Teilnahme an der Wahl freuen wir uns, denn je mehr mitmachen, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis.
Der Wahlvorstand
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich bedanke mich zunächst bei unseren fleißigen Wahlhelfern und Wahlhelferinnen für eine reibungslose Wahl. Außerdem bedanke ich mich bei der Klasse 9a, die für die Stimmauszählung zuständig war.
Hier nun folgend die Ergebnisse unserer Wahlen:
Schülersprecher/Schulkonferenz:
Marc Elflein (9a) 150 Stimmen
Lilly Hella Thieme (9a) 121 Stimmen
Diana Ott (9b)120 Stimmen
Friedrich Radefeld (9a) 102 Stimmen
Somit ist Marc Elflein unser neuer Schulsprecher. Ich wünsche dir alles Gute und eine produktive Zeit als Schulsprecher. Seine Vertreterinnen sind Lilly Thieme und Diana Ott. Auch euch wünsche ich alles Gute und auf eine ertragreiche Zeit.
Schülerparlament
Finn Kalus (9b) 183 Stimmen
Benjamin Kriening (9b) 133 Stimmen
Felix Ritter (8b) 105 Stimmen
Johannes Grundler (9b) 69 Stimmen
Auch hier wünsche ich euch, Finn, Benjamin und Felix, maximale Erfolge im Schülerparlament und herzlichen Glückwunsch zu eurer Wahl.
Vertrauenslehrer
Frau Rüdiger
Euer Wahlvorstand
Herr Beuthling
Am Dienstag, dem 17.09., nahmen 54 Mädchen und Jungen zum ersten Mal für unsere Schule an den Erfurter Stadt-, Kinder- und Jugendspielen teil. Sie traten dabei gegen alle weiterführenden Schulen der Stadt in fünf verschiedenen Leichtathletikdisziplinen (60m Sprint, Weitsprung, Ballwurf, 800m und 12x200m) an.
Insgesamt waren unsere Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich und konnten 20 Medaillen (2 Gold, 8 Silber und 10 Bronze) gewinnen. Damit gewann unser Gymnasium 10 die meisten Medaillen unter allen 15 teilnehmenden weiterführenden Schulen in Erfurt. Ein toller Erfolg auf den wir alle stolz sein können!
Fachschaft Sport
In den vergangenen Monaten führte die jetzige Klasse 7c gemeinsam mit anderen Schulklassen aus dem Libanon, Portugal, der Türkei, Italien, Jordanien und Georgien ein gemeinsames Projekt zum Thema Kinderrechte durch.
Den gesamten Artikel und die entstandenen Videos findet ihr unter dem Reiter "Unsere Schule" bei der Fachschaft Deutsch.
WIR BRAUCHEN DEINE STIMME, JETZT!!!
STIMME BEI DER SPARKASSE FÜR UNSER PROJEKT: "MEHR SCHATTEN!".
Um unseren Schulhof schöner zu machen, versucht unser Förderverein Gelder für die Anschaffung von Waldschenken zu organiseren. Also bitte votet für uns unter:
Unsere älteste Schülerband "Ducaf" nimmt wieder am "Eine-Welt-Songcontest" mit ihrem neuen Song "Taten" teil. Ihr könnt das Ergebnis des Wettbewerbs mitbestimmen. Folgt einfach dem unten stehenden Link und stimmt ab. Einfach in die Suchmaske "Ducaf" oder "Taten" eingeben, Song anhören und Stimme geben. Das Voting endet am 26.08.2019 um 12:00 Uhr.
Am 03.07.2019 fand unser traditionelles Sommerfest statt. In diesem Zusammenhang startete unser Förderverein eine Spendenaktion zur Anschaffung einer Waldschenke als Aufenthaltsort für Schülerinnen und Schüler.
Es wurde an diesem Tag eine Spendensumme in Höhe von
792,06€
(Überweisungen nicht inbegriffen) erreicht.
Der Förderverein dankt recht herzlich allen Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrern sowie Gästen die zu der hohen Spendensumme beigtragen haben.
DANKE FÜR IHR ENGAGEMENT!
Der Förderverein des Staatlichen Gymnasiums 10 e.V. wünscht allen schöne Sommerferien.
gez. Vorstand des Fördervereins des Staatlichen Gymnasiums 10
Als Teil des Musikunterrichts haben sich die 5. Klassen des Gymnasiums 10 im Frühling mit dem Bau von eigenen Musikinstrumenten beschäftigt und nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihr handwerkliches und kreatives Können unter Beweis gestellt. Abschließend wurde dann gemeinsam auf dem jeweils eigenen Instrument musiziert.
F. Földházi
Am 25.05.2019 findet die nächste Runde der Delf-Prüfungen am Gymnasium 10 statt. Dazu erwarten wir 98 SchülerInnen aus ganz Thüringen.
Am Freitag, dem 22.03.2019, besuchten wir im Rahmen von LaaO die "Marie-Elise-Kayser-Schule", die jedoch langfristig zu Gast in der "Ernst-Benary-Schule" ist. Als wir ankamen, wurden wir in das Thema ein wenig eingeführt und im Anschluss einem Partner zugeteilt. Danach zogen wir uns die jeweilige Schutzkleidung an und begannen mit der ersten Praxiseinheit. Diese bestand darin, unseren eigenen Harnstoff zu untersuchen und somit die Nierenfunktion nachzuweisen. Nach einer 30-minütigen Pause arbeiteten wir weiter in der zweiten Praxiseinheit. Ich persönlich konnte mich für den zweiten Teil mehr begeistern, da wir unsere Blutgruppe bestimmen durften und verschiedene Gewebe mikrokopieren konnten.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass es ein interessanter und aufschlussreicher Tag war. Danke an die beiden Schulen, dass sie uns diese Erfahrung ermöglicht haben.
Luisa Goethe, 8b
Bei unserer diesjährigen Weihnachtsspendenaktion haben wir 957,90 Euro für das Kinderhospiz Mitteldeutschland gesammelt. Damit hat das Gymnasium 10 zum dritten Mal in Folge die Auszeichnung "Schule mit Herz" erhalten.
Wir sind gefühlte 10 Stunden bergauf gelaufen,
haben rund um die Uhr Fußball gespielt,
uns im Feuerschein Gruselgeschichten erzählt,
uns im Wald verlaufen
und damit gerechnet, dass Klassenkameraden verloren gehen.
Unser Plan, die Klasse zur Nachtwanderung zu erschrecken, ist fehlgeschlagen.
Jedoch konnten Toni und Cedric den Rest der Klasse erfolgreich in Unruhe versetzen.
Neben dem ganzen Vergnügen kam aber auch die Arbeit nicht zu kurz.
Unsere Radierungen zum Thema „Mein 7. Schuljahr“ sind in der 1. Etage des Schulhauses zu betrachten.
Am Ende muss noch kommen, dass Basti, Gabriel, Felix und Alex eine halbe Stunde vor den anderen am Bahnhof eingetroffen sind.
Ende gut, alles gut.
Wir sind der Meinung, dass unsere Klasse mehr zusammengewachsen ist.
Viele Grüße und einen herzlichen Dank an das Kunsthofteam, ohne die unsere Fahrt nicht so schön geworden wäre.
Eure Klasse 7a
Wir sind am 22.3.2019 mit den Klassen 6a, 6c, 7a und 7c zur Buchmesse nach Leipzig, mit dem Bus gefahren.
Auf der Messe gab es Bücher für jeden Geschmack etwas. Es gab Lesungen den ganzen Tag zu unterschiedlichen Themen. Trotz dessen, dass es viele Besucher gab konnte man sich recht frei bewegen. Viele Leute hatten aufwändige und selbst gemachte Kostüme an, die umwerfend aussahen.
Insgesamt war es eine schöne und erlebnisreiche Zeit bei der Buchmesse.
Wir sind am 21. März 2019 mit den Klassen 7a, 7b und 7c, zu einem Ausflug gelaufen, wo wir rollstuhlfahrende Sportler in einer Turnhalle getroffen haben. Dort haben wir einzelne Stationen besucht, in denen wir uns mit Rollstuhlbasketball, Rollstuhlrugby und Alltagsproblemen im Rollstuhl befassten.
Wir hatten dort vier Trainer, die uns an den Stationen geholfen und beaufsichtigt haben. Drei von ihnen müssen seit einem Unfall den Rollstuhl nutzen und der andere konnte von Geburt an nicht gehen.
An der ersten Station wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und spielten dann gegeneinander Basketball, wobei wir auch im Rollstuhl saßen. Es war ziemlich schwierig den Ball vom Sitzen aus in den Korb zu werfen.
An der zweiten Station wurden wir wieder in zwei Mannschaften aufgeteilt und spielten Rugby. Wobei wir zwei Torlinien hatten und das Ziel war es, mit dem Rollstuhl und dem Ball im Schoß über die gegnerische Torlinie zu fahren.
An der dritten und letzten Station beschäftigten wir uns mit den Alltagsproblemen im Rollstuhl. Wir mussten bordsteinähnliche Erhöhungen ohne Hilfe hochkommen. Wobei man immer aufpassen musste, dass man nicht um oder raus fällt, wenn sich nach hinten lehnt. Was einigen – mehr als anderen auch passierte.
Der Tag war sehr informativ, lustig und sportlich. So konnten wir auch mal einen Tag aus einem anderen Blickwinkel (aus dem der Rollstuhlfahrer) erleben.
Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins des staatlichen Gymnasiums 10 - Erfurt e.V.,
aus organisatorischen Gründen wurde der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2018 noch nicht eingezogen.
Hiermit informiere ich Sie darüber, dass wir den Mitgliedsbeitrag in Höhe von 12€ für das Jahr 2018 um den 15. April 2019 von Ihrer angebenen Kontoverbindung einziehen werden.
Sie können die Abbuchung an der Mandatsreferenznummer erkennen, welche MB2018-...(bei den Punkten findet sich auf Ihrem Kontoauszug Ihre Mitgliedsnummer) lautet.
Der Mitgliedsbeitrag für 2019 wird dann wie gewohnt im November 2019 eingezogen werden.
Danke für Ihr Verständnis!
mit freundlichen Grüßen
Andreas Leube
Kassenwart
Am 11. März 2019 begann der Tag der Klasse 5b sehr aufregend, denn nun durften wir endlich unsere wochenlange Arbeit zum Projekt unserer Klasse vorstellen. Wir suchten Möglichkeiten, wie die bisher ungenutzte Kaserne am Stadtblick zukünftig verwendet werden kann. Der Auftrag zur Ideensammlung kam von der „Bundesagentur für Immobilienaufgaben“, die ihren Sitz ebenfalls am Stadtblick hat. Nachdem wir uns die Kaserne im Dezember angeschaut hatten, arbeiteten wir in den kommenden Monaten in Gruppen an unseren Ideen. Herr Tarnow von der „Bundesagentur für Immobilienaufgaben“ hat uns während der Durchführung des Projekts unterstützt und weitergeholfen. Unsere Ideen waren vielfältig z.B. ein Escape Room, ein Hundeparadies, ein Spaßbad oder ein Panoramahotel.
Anhand einer Nutzen-Kosten-Gegenüberstellung haben wir dann den Sieger gekürt.
Platz 1: Panoramahotel
Platz 2: Hundeparadies
Platz 3: Erlebnisbad „Atlantia“
Das Projekt hat der ganzen Klasse sehr gut gefallen und wir hoffen, es hat auch der Bundesagentur für Immobilienaufgaben geholfen.
Am 17.12.2018 waren die Lesescouts im Seniorenpflegeheim Martin-Luther-Haus. Am Bundesweiten Vorlesetag haben wir uns Zeit genommen, um älteren Menschen Märchen vorzulesen. Die Märchen haben den Menschen dort sehr gut gefallen, sogar so gut, dass manche von ihnen einige bekannte Zeilen mitsprechen konnten. Zum Beispiel: „Ach wie gut das niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß.“ Als Abschiedsgeschenk gab es für uns ein paar köstliche Kekse. Zum Schluss haben wir noch ein Foto geschossen, auf dem wir unsere Urkunden vor dem Gebäude hochhielten.
Alexandra, 6c
Sehr erfolgreich waren unsere Mädels in der WK III beim Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ im Basketball. Das Schulamtsfinale gewannen sie im Januar ungeschlagen und sehr souverän. Damit qualifizierten sie sich für das Landesfinale am 21.02.2019 in Kahla. Hier erkämpften sie einen hervorragenden 2. Platz und mussten sich nur starken Jenenserinnen geschlagen geben. Herzlichen Glückwunsch. - Danke an unseren Schulförderverein, der die schmucke Spielkleidung gesponsert hat.
Schüler streiten sich auf dem Schulhof. Brüllen, rangeln, prügeln. Eigentlich will man das gar nicht. Aber wenn es soweit ist: Wen spreche ich an? Einen Lehrer? Das ist für die meisten eine große Hürde. Vielleicht wollt ihr euch aber einem Streitschlichter anvertrauen?
Streit ist Mist! Er belastet das Schulleben und den Klassenfrieden. Das wollen wir, die Streitschlichter, verhindern! Dazu hat Frau Bartel ein neues Projekt ins Leben gerufen. Seit November sind die Streitschlichter – Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 und 8 – am Gymnasium 10 unterwegs.
Dazu haben wir während der Projektwoche im Jugendhaus „Domizil“ am Ringelberg eine Ausbildung erhalten. Wir werden in Zukunft zweimal pro Woche in einem Beratungsraum (Raum 209) kompetente Konfliktlösungen anbieten und die Probleme der Schüler klären. Ein Schlichtungsgespräch ist absolut freiwillig, vertraulich und neutral!
Wann: Mittwoch 1. Hofpause und Freitag 2. Hofpause
Wo: Raum 209 oder auf dem Hof
Die Streitschlichter sind:
Adrian Clasens (7c), Kai Decker (7a), Patrick Diezel (8b), Marc Elflein (8a), Marlin Exel (7a), Felix Haak (7a), Nelly Höfig (8a), Lilli Kämpfer (7c), Felix Ritter (7b), Diana Ott (8b), Nils Vogler (7b), Jasmin Weise (7c), Nico Wuttke (8a)
Marc Elflein, 8a
In diesem Schuljahr finden erstmalig die DELF-Prüfungen (anerkannte Zertifikate für Französisch als Fremdsprache in unterschiedlichen Sprachniveaus) des Institut Francais am Gymnasium 10 statt.
Am 24.09.2018 nahm die Klasse 5a an der Übergabe der Schmökerhits in der Buchhandlung Peterknecht teil. Die Schüler werden die Bücher lesen und ein Kinderbuchranking aufstellen, von Kindern für Kinder. Die Präsentation wird am 20.März 2019 stattfinden.
Am Montagmorgen des 24.9.2018 ist die Klasse 9a vom Bahnhof Erfurt nach Weimar gefahren, um Antenne Thüringen einen Besuch abzustatten. Das Ganze fand im Rahmen des Deutschunterrichtes zum Thema Medien statt. Als sie dort angekommen sind, wurden sie von einer freundlichen Mitarbeiterin des Radiosenders empfangen. Diese hat die Klasse 9a im mehrstöckigen Senderhaus herumgeführt.
Durch präzise Erklärungen der Aufgaben im Sender hat die Klasse so Einblicke in die verschiedensten Tätigkeitsfelder im Radiosender erhalten. Sie durften ebenfalls bei einer Liveübertragung direkt vor Ort sein und sogar selbst etwas einsprechen, was als Material für eine Radiosendung diente.
Im Großen und Ganzen war der Besuch bei Antenne Thüringen ein voller Erfolg, da es der Klasse nach eigenen Angaben viel Spaß bereitet hat, sich einen Überblick über das Geschehen in einem Radiosender zu verschaffen.
Am späten Mittag ging es dann mit der glücklichen Klasse zurück nach Erfurt.
Till Beyer, 9a